8 wichtige Tipps für eine standesamtliche Trauung in Nürnberg
- Kerstin Franke
- 8. Okt. 2024
- 4 Min. Lesezeit
Aktualisiert: vor 7 Tagen
8 wichtige Tipps für eine standesamtliche Trauung in Nürnberg

Eine standesamtliche Eheschließung ist natürlich nicht zu vergleichen mit einer freien oder kirchlichen Trauung, die in den meisten Fällen aber anschließend trotzdem noch durchgeführt wird.
Natürlich hat es im Standesamt schon etwas mit „Bürokratie“ zu tun, die in Deutschland so für alle vorgeschrieben ist. Inzwischen haben aber viele Standesämter verstanden, dass man auch aus einer standesamtlichen Trauung noch viel mehr herausholen kann, als den nüchternen Ablauf.
Es gibt viel mehr was man darf als früher und auch oft mehr vom Standesamt selbst als früher. Man hat als Brautpaar also auch mehr Gestaltungsfreiraum bei der standesamtlichen Trauung.
Ich möchte euch heute zeigen, wie ihr auch eine standesamtliche Trauung zu einem besonderen Hochzeitstag machen könnt und was es dabei zu beachten gilt.
Nun zu den 8 Tipps für eine standesamtliche Hochzeit in Nürnberg:
1. Freie Trauung oder kirchliche Hochzeit?
Diese Frage stellt sich für Heiratswillige, die mehr als nur eine standesamtliche Trauung wollen. Um eine standesamtliche Hochzeit kommt ihr beim Thema Hochzeit nicht herum. Nur die standesamtliche Trauung ist in Deutschland rechtskräftig. Daher ist VOR die freie Trauung oder kirchliche Hochzeit die standesamtliche Eheschließung gesetzt.
2. Wo können wir eine standesamtliche Trauung durchführen lassen?
Die Anmeldung der Eheschließung ist im Heimatort durchzuführen. Man muss aber dort nicht heiraten, wenn einem ein anderes Standesamt viel besser gefällt. Es gibt viele tolle und besondere Standesämter in Nürnberg mit historischem Hintergrund und/oder wundervollem Ambiente. Ist euer Wohnsitz Nürnberg, ihr möchtet aber lieber im Trauzimmer der Burg Abenberg vermählt werden, ist dies möglich.
Auch gibt es Standesämter, die eine Trauung auf dem Berg durchführen! Vieles ist hier möglich. Überlegt euch einfach vorab WO ihr gerne heiraten möchtet. Gerne bin ich als Hochzeitsplanerin auch beim Finden des perfekten Standesamtes für euch behilflich.

3. Wann müssen wir die Trauung auf dem Standesamt anmelden?
Frühestens 6 Monate vor dem geplanten Hochzeitstermin, kann die Anmeldung der Trauung auf dem Standesamt erfolgen. Bei vielen Standesämtern kann man allerdings seinen Wunschtermin auch schon früher reservieren lassen.
Einige Termine im Jahr sind immer sehr heiß begehrt. Auch wenn man gerade NICHT im Heimatort heiraten möchte, sondern auf einer besonderen Außenstelle eines anderen Standesamtes, kann es sein, dass die Termine schon lange geblockt sind.
Bei den meisten Gemeinden gibt es die Informationen dazu und die Unterlagen zum Download.
Bereits beim Anmelden der Eheschließung solltet ihr einen Termin mit eurem Standesbeamten zu einem Vorgespräch vereinbaren. Dort kann sowohl eure persönliche Geschichte besprochen werden, die in die Rede einfließen soll, aber auch musikalische Einlagen oder andere Individualitäten zum Ablauf können ihr dort klären.
4. Welche Unterlagen und Dokumente benötigen wir?
Zur Anmeldung auf dem Standesamt solltet ihr beide euren Personalausweis oder Reisepass mitbringen. Weiterhin wird von euch ein aktueller und beglaubigter Auszug aus dem Geburtenregister gefordert. Dieser ist nicht gleichzusetzen mit einer Kopie der Geburtsurkunde, sondern muss gesondert beim Standesamt eures Geburtsortes angefordert werden.
Wohnt einer von euch nicht im Ort, muss dieser eine Meldebescheinigung von seiner Heimatgemeinde ausstellen lassen und vorlegen. Wer schon einmal verheiratet war, von dem wird weiterhin eine Scheidungsurkunde, oder, im Falle des Todes des ehemaligen Partners, eine Sterbeurkunde gefordert.
5. Wieviel kostet eine standesamtliche Trauung in Nürnberg?
Die Kosten für die Trauung auf dem Standesamt variieren vor allem bei Eheschließungen in den Außenstellen. So kann eine Trauung an einer besonderen Stelle, mit zusätzlichen Kosten zwischen 200-700 Euro verbunden sein.
Weiterhin kommen natürlich fixe Kosten auf euch als Brautpaar zu. Die Trauung an sich kostet je nach Wohnort zwischen 50,- € und 100,- €. Diese erhebt jedoch jedes beteiligte Standesamt. Heiratet ihr also nicht am Wohnort, fallen diese Kosten doppelt an. Auch Trauungen am Freitagnachmittag oder Samstag sind nicht inbegriffen, da sie außerhalb der gewöhnlichen Öffnungszeiten liegen und kosten ebenso oft extra.
Für die Ausstellung der Eheurkunde werden noch ein paar Euro fällig und ein Stammbuch kostet je nach Wunsch zwischen 10-30 Euro. Auch die Führung eines Doppelnamens nach der Ehe ist mit zusätzlichen Kosten behaftet, genau wie die Beglaubigungen der benötigten Dokumente.

6. Brauchen wir Trauzeugen für eine standesamtliche Hochzeit?
Die Benennung von Trauzeugen ist bei einer standesamtlichen Trauung in Deutschland seit 1998 keine Voraussetzung mehr. Möchtet ihr nur zu zweit heiraten oder einfach auf diesen Brauch verzichten, könnt ihr dies gerne tun.
Werden Trauzeugen benannt, müssen diese zur Trauung ihren Reisepass oder Personalausweis vorlegen.
7. Wie läuft eine standesamtliche Trauung ab?
Eine standesamtliche Trauung dauert in der Regel zwischen 20 und 30 Minuten und folgt natürlich einem gewissen Ablauf des Amtes, ganz unabhängig davon, ob ihr ein besonderes Standesamt in Nürnberg gewählt habt oder das Trauzimmer im Standesamt an eurem Heimatort nutzt:
· Begrüßung des Brautpaares und der Gäste
· Ansprache des Standesbeamten
· Feststellung der persönlichen Daten der Eheleute und ggf. Trauzeugen
· Bekanntgabe des zukünftigen Familiennamens
· Eheschließung
· Ringtausch
· Kuss
· Unterschrift
· Verabschiedung
· Gratulation
Es gibt aber auch hier große Unterschiede der Standesbeamten. Die einen nehmen es sehr bürokratisch, die anderen gehen schon fast als „Trauredner“ durch und bringen zusätzlich zu dem Ablauf noch einiges an Emotionen oder auch lustigen Anekdoten ein um die Trauung einfach etwas schöner zu gestalten.

8. Was tun nach der standesamtlichen Trauung?
Vielleicht gibt es in eurem Familien-Freundes- oder Bekanntenkreis einen Verein, Freunde oder eure Trauzeugen, die sich für "das Danach" am Standesamt etwas einfallen lassen möchten.
Dies geht über das Ausschneiden eines Herzes, das Spalierlaufen, einen Sektempfang vor dem Standesamt und und und…
Es gibt so viele Dinge, die auch einen standesamtlichen Hochzeitstag sehr persönlich und zu etwas Besonderem machen können.
Als Hochzeitsplanerin in Nürnberg habe ich gerade für die Dinge, die ihr an diesem Tag mit euren Gästen noch erleben könnt, noch viel mehr Ideen und Möglichkeiten. Ich stehe euch auch für die Vermittlung eines genau zu euch passenden Fotografen (m/w), einem Floristen (m/w) und/oder auch einer schönen Location für das gemeinsame Festessen mit den Gästen zur Seite.
Meldet euch gerne für ein unverbindliches Gespräch bei mir, dann können wir schauen, in wieweit in euch hier unterstützen kann: